Regentag in Prag

8. Juli 2025 / Tschechien / Prag / Jan-Hus-Denkmal und Altstädter Ring

Obwohl bis zum Nordkap noch einige Kilometer vor uns liegen, haben wir noch einen zweiten Prager Tag angehängt. Die tschechische Hauptstadt ist das wert. Wettermässig wurden wir allerdings nicht verwöhnt. Den ganzen Morgen hat es mehr oder weniger stark geregnet, der Nachmittag war dann trüb und bewölkt. Prag ist aber auch bei schlechterem Wetter sehenswert. Morgen geht es aber definitiv weiter. Wir bleiben noch ein oder zwei Tage in Tschechien und fahren dann rüber nach Polen. Unser Ziel ist es noch immer, gegen Ende Juli am Nordkap einzutreffen.

Abendstimmung in Prag

7. Juli 2025 / Tschechien / Prag / Moldauufer nordöstlich der Karlsbrücke

Prag ist wohl eine der schönsten Städte, die man auf diesem Planeten besuchen kann. Die Zahl prächtiger Bauwerke, denen man auf einem recht kleinen Raum begegnet, ist riesig. Leider hat sich Prag heute nicht in allerbestem Licht präsentiert. Lange war es stark bewölkt. Am späteren Nachmittag hatte der Himmel dann aber doch noch Erbarmen mit uns und liess die Sonne in Aktion treten. Nach dem Nachtessen durften wir dann von der Karlsbrücke aus noch eine ganz spezielle Abendstimmung geniessen.

Krabbelnde Babys in Prag

7. Juli 2025 / Tschechien / Prag / Crawling Babies beim Museum Kampa

Vor dem Museum Kampa, das sich nahe der Karlsbrücke befindet, trifft man auf eine Skulptur mit drei krabbelnden Babys. Dies erinnert unweigerlich an die Enkelkinder, die man für eine Weile nicht mehr sieht. Langzeitreisen sind wirklich eine tolle Sache, die bloss eine Schattenseite haben: die Trennung von der Familie über eine längere Zeitspanne hinweg.

An der Moldau in Prag

7. Juli 2025 / Tschechien / Prag / Moldau beim Wasserturm

Die rund hundert Kilometer zwischen Pilsen und Prag haben wir heute Morgen zügig hinter uns gebracht. Hopo haben wir am südlichen Stadtrand parkiert und sind per Tram ins Stadtzentrum gefahren. Wie nicht anders zu erwarten ist, ist Prag vollgestopft mit Touristen aus aller Herren Länder. Auf der Achse vom Altstädter Ring über die Karlsbrücke hinauf zum Burgviertel herrscht reger Stossverkehr. Abseits dieser touristischen Hauptschlagader ist man aber rasch einmal in Vierteln, in denen es viel beschaulicher zu und hergeht. Schön ist es auch hier, wie das Moldauufer rund um den Wasserturm zeigt.

Pilsen

6. Juli 2025 / Tschechien / Pilsen / Brauerei Plzensky Prazdroj

Wir sind heute bis nach Pilsen gefahren. Pilsen zählt 170’000 Einwohner und ist damit die viertgrösste Stadt Tschechiens (hinter Prag, Brünn und Ostrava). Allzu viele Sehenswürdigkeiten hat die Stadt nicht zu bieten. Pilsen ist eine typische Industriestadt. Bekannt ist sie für die Skoda-Werke und vor allem auch für das Pilsner Bier. Am meisten Touristen haben wir dann auch auf dem Gelände der Brauerei Plzensky Prazdroj angetroffen, die seit 1842 das bekannte Pilsner Urquell produziert. Das Pilsner Urquell war das erste Bier, das nach der Pilsner Brauart hergestellt wurde. Heute werden weltweit eine Vielzahl von Lagerbieren nach dieser Methode hergestellt.

Nagetiere beim Schlossteich

6. Juli 2025 / Tschechien / Horsovsky Tyn / Schlossteich / Bisamratten

Bei unserem Spaziergang rund um den Schlossteich sind wir auf eine Kolonie Bisamratten gestossen, die das Wasser verlassen haben, um sich von Gräsern zu ernähren. Zeitweise waren bis zu elf Tiere an Land. Bisamratten sind keine Ratten, sondern gehören zur Familie der Wühlmäuse. Obwohl sie äusserlich eine gewisse Ähnlichkeit mit Ratten aufweisen, sind sie zoologisch nicht mit ihnen verwandt. Bisamratten stammen ursprünglich aus Nordamerika und wurden nach Europa und Asien eingeführt. Die Tiere gelten als Schädlinge, da sie durch ihre Grabtätigkeit Ufer und Deiche beschädigen können und auch als Überträger von Krankheiten in Frage kommen.

Horsovsky Tyn

6. Juli 2025 / Tschechien / Horsovsky Tyn / Schloss

Auch Horsovsky Tyn liegt nahe an der Grenze zu Deutschland. Der westböhmische Ort besitzt einen hübschen Altstadtkern mit farbigen Bürgerhäusern. Überragt wird die Kleinstadt von einem mächtigen Schloss. Die ursprünglich gotische Bischofsburg aus dem Jahr 1258 wurde später zu einem ansehnlichen Renaissanceschloss mit einem Park und Garten umgebaut. Im Schloss befinden sich Ausstellungen von wertvollen Bildern, Wandteppichen und Porzellan aus diversen Epochen.

Domazlice

6. Juli 2025 / Tschechien / Domazlice / Namesti Miru

Fünfzehn Kilometer hinter der deutsch-tschechischen Grenze liegt Domazlice. Hauptsehenswürdigkeit der Kleinstadt ist ein fast vierhundert Meter langer, gestreckter Platz, der von schönen Bürgerhäusern geschmückt wird, Bei unserem ersten Zwischenhalt in Tschechien ist uns sofort aufgefallen, dass die Tschechen Speiseeis mögen. Es gibt überall eine Vielzahl von Eisdielen, die auch rege frequentiert werden. Sollte jemand auf eine Statistik mit dem durchschnittlichen tschechischen Pro-Kopf-Konsum an Speiseeis stossen, sollte er sich nicht in die Irre führen lassen. Auch ausländische Touristen leisten ihren Beitrag, um den Glacekonsum in die Höhe zu treiben …

Cham

6. Juli 2025 / Deutschland / Cham / Marktplatz

Kurz vor der Grenze zu Tschechien haben wir in Cham noch einen kurzen Zwischenhalt eingelegt. Cham ist eine kleine Kreisstadt und der zentrale Wirtschaftsstandort der Region. Die Stadt hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Am bekanntesten sind das zweitürmige Biertor und der Marktplatz mit historischem Rathaus und Glockenspiel. Gut gefallen hat uns auch der mächtige Maibaum, der den Marktplatz schmückt (dieser fand auf dem Foto leider keinen Platz). Um den 30 Meter langen und zwei Tonnen schweren Baum aufzustellen, werden jeweils die Dienste einer Panzerdivision in Anspruch genommen. Das Maibaumaufstellen ist ein Brauch, der in vielen bayerischen Orten gefeiert wird und Gemeinschaft, Heimatverbundenheit und das Ende des Winters symbolisiert.